Evang. Inklusions-Kindergarten "Löwenzahn"
Heroldweg 1
96465 Neustadt bei Coburg
Tel. 09568 / 5838
E-Mail: kiga.loewenzahn.neustadt.co@elkb.de
Leitung: Bianka Fischer
Konzeption
Inklusive Bildung bedeutet, dass allen Menschen, abgesehen von Geschlecht, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, Hautfarbe, besonderen Lernbedürfnissen, sozialen oder ökonomischen Voraussetzungen – die gleichen Möglichkeiten offenstehen. Jeder bekommt die Chance an qualitativ hochwertiger Bildung teilzuhaben, um die eigene Leistungsfähigkeit zu entwickeln. Wir beachten die Bedürfnisse aller Lernenden und passen unser Bildungssystem mit unseren Möglichkeiten an.
In unserem Kindergarten ermöglichen wir gleiche Rechte für alle. Wir gehen wertschätzend miteinander um und geben den Kindern die Möglichkeit sich individuell zu entwickeln. Wir erhalten einen Einblick in die Vielfalt der Gesellschaft und Kulturen. Der gibt uns und den Kindern die Chance weltoffen zu agieren und den Alltag zu meistern.
Unser inklusiver Grundsatz meint Fairness statt Gleichheit. Wir lassen bewusst Unterschiede zu. In unserem Team reflektieren wir immer wieder unsere persönlichen Standpunkte und den eigenen Blick auf die Welt.
„INKLUSION IST ein MENSCHENRECHT.
Wer Inklusion nicht lebt, verletzt Menschenrechte.
Inklusion ist ein weites, allumfassendes Menschen- und Weltverständnis. Das weite Inklusionsverständnis meint: Alle sind mit Allen in all ihrer Unterschiedlichkeit frei und fröhlich, selbstbestimmt und sozial verantwortlich. Sie leben, lernen, arbeiten zusammen – SIND zusammen.“ (Quelle: nach Otto Herz, Inklusion ist eine Haltung)
Der inklusive Grundgedanke ist die Basis unseres Handelns. Es ist uns wichtig, dass niemand ausgeschlossen wird und jeder an unserer Gemeinschaft teilhaben kann.
Inklusion bedeutet in unserem Kindergarten…
Alle dürfen mitmachen.
Unterschiedlichkeit führt zum Ziel.
Nebeneinander wird zum Miteinander.
Ausnahmen werden zur Regel.
Anderssein ist normal.
Wir nehmen alle mit.
Du bist ein wundervoller Mensch voller Wunder.
In der Praxis ist uns ein partnerschaftlich – demokratisches und bereicherndes Miteinander von Erwachsenen und Kindern wichtig. Wir nehmen alle mit ihrer Persönlichkeit an und reagieren situationsorientiert auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Durch gezieltes Beobachten und intensiven Gesprächen mit den Kindern nehmen wir den Entwicklungsstand jedes Kindes wahr und können es somit angemessen unterstützen. Wir pflegen einen wertschätzenden Umgang und sehen die Familien der Kinder als Partner.
Gruppenstruktur
In unserem Haus haben wir als Stammgruppen zwei Krippengruppen und drei Kindergartengruppen.
- Die Krippengruppen: Schneckengruppe und Grashüpfergruppe
- Die Kindergartengruppen: Schmetterlinggruppe, Raupengruppe und Bienengruppe
In allen Gruppen arbeiten wir in Werkstätten. Die Kinder sind in unserem Haus an der Gestaltung ihres Tages beteiligt.
Räume und Außengelände
Unsere Räume sind in verschiedene Werkstätten aufgeteilt.
Im Kindergartenbereich stehen den Kindern folgende Räume zur Verfügung:
- Bauwerkstatt
- Künstlerwerkstatt
- Lernwerkstatt
- Theaterwerkstatt
- Gartenwerkstatt
- Snoozlenraum
- Bewegungsraum
Im Krippenbereich stehen den Kindern folgende Räume zur Verfügung:
- Bauwerkstatt
- Künstlerwerkstatt
- Theaterwerkstatt
- Gartenwerkstatt
- Ruheraum
- Bewegungsraum
In den verschiedenen Räumen haben die Kinder ein vielfältiges Angebot und die Möglichkeit in ein intensives Spiel einzutauchen. Die Pädagogen befinden sich als Experten in den Räumen. Wir begleiten die Kinder, beobachten ihre Entwicklungsschritte und geben wichtige Impulse, um neue Ideen anzuregen. Dadurch entstehen Fragen, die wir gemeinsam bearbeiten. So erschließen sich die Kinder Schritt für Schritt die Welt.
Verpflegung
In unserem Kindergarten essen die Kinder ihr Frühstück und Vesper im Bistro. In einem Zeitraum von 2 Stunden (morgens) und 1 Stunde (nachmittags) haben die Kinder die Möglichkeit selbst zu entscheiden, was, mit wem, wie lange und wieviel sie essen wollen.
Das Mittagessen wird uns täglich von der Schulküche Wolkenrasen geliefert.
Zusätzlich erhalten wir einmal in der Woche frisches Obst, Joghurt und Milch vom BioBauernhof Stähr.
Aktuell werden wir zum Thema "Essens bildet - Mahlzeiten als Lernumgebung entdecken" in Rahmen der pädagogischen Qualitätsbegleitung fachlich von Michael Heller unterstützt.
Team
Unser Team bereichern 10 Fachkräften, 9 Ergänzungskräften und eine SEJ-Praktikantin. 10 Mitarbeitende sind zusätzlich ausgebildete Inklusions-Fachkräfte.
Öffnungszeiten
Unser Kindergarten ist am Montag bis Freitag jeweils von 06:30 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Schließzeiten
- zum Jahreswechsel
- ca. 2 Fortbildungstage
- 1 Tag für Betriebsausflug
- Anfang der bayerischen Ferien 3 Wochen Betriebsurlaub
- 2 Planungstage
Anmeldung
Die Voranmeldung für einen Betreuungsplatz in unserem Kindergarten ist nur online über das Bürgerservice-Portal der Stadt Neustadt möglich. Die Zu- oder Absagen werden jährlich Anfang März nach bestätigter Anmeldung per E-Mail erteilt.